Sprachbrocken 13/2012

Von Anatol Stefanowitsch

Den Mis­sion­aren und Mis­sion­ar­in­nen der Wycliffe Bible Trans­la­tors kann man vieles vor­w­er­fen (unter anderem eben, dass sie Mis­sion­ar­in­nen und Mis­sion­are sind), aber einen Vor­wurf kann man ihnen nicht machen: Falsche Beschei­den­heit. Bis 2050 wollen sie die Bibel in alle Sprachen der Welt über­set­zt haben. Das ist keine kleine Auf­gabe, denn derzeit wer­den, nach allem, was wir wis­sen, noch etwa 7000 Sprachen gesprochen, von denen laut Wycliff nur für 1211 wenig­stens das Neue Tes­ta­ment vor­liegt. Wenn der Plan aufge­hen soll, müssten die Bibelübersezter ab jet­zt alle zweiein­halb Tage eine neue Über­set­zung vorlegen.

Da die Mis­sion­stätigkeit bish­er auss­chließlich auf die Ret­tung men­schlich­er See­len abzielt, muss Wycliffe sich wenig­stens keine Gedanken um die „Sprache“ der Delfine machen. Denn die, so erfahren wir in der Welt, ist für uns Men­schen immer noch „rät­sel­haft“. Das kön­nte daran liegen, dass es sich bei den — beein­druck­end kom­plex­en — kom­mu­nika­tiv­en Fähigkeit­en von Delfinen eben nicht um eine Sprache han­delt. Die ISO-Norm 639–2, die allen Sprachen einen ein­deuti­gen Iden­ti­fika­tion­scode zuweist, enthält deshalb zwar den Ober­be­griff “art” für „kün­stliche Sprachen“ (Klin­go­nisch hat mit “tlh” einen eige­nen Code), aber keinen für die „Sprache“ der Delfine oder andere Mit­glieder der Cetacea (anders übri­gens, als das fik­tive Klas­si­fika­tion­ss­chema in Suzette Elgins Roman Native Tongue, in dem die Kat­e­gorie „2“ für den Fall reserviert ist, dass sich die Pfeifgeräusche der Wale doch als Sprache erweisen.

Auch in die „Sprache der Mod­els“ wird die Bibel wohl so bald nicht über­set­zt, aber wenig­stens schafft die Main Post Abhil­fe für die (ver­mut­lich mikroskopisch kleine) Schnittmenge der Mit­men­schen, denen diese Sprache ein­er­seits fremd ist, die aber ander­er­seits das Bedürf­nis ver­spüren, Sendun­gen wie „Germany’s Next Top­mod­el“ zu konsumieren.

PS. In manchen Wochen stolpere ich alle paar Schritte über Sprach­brock­en, in anderen Wochen muss ich sie eher mit der Lupe suchen. Wer bei der Suche helfen will — sach­di­en­liche Hin­weise auf aktuelle Inter­es­san­theit­en und Kuriositäten zum The­ma „Sprache“ nehme ich gerne unter sprachbrocken@sprachlog.de entgegen.

[Dieser Beitrag erschien ursprünglich im alten Sprachlog auf den SciLogs. Die hier erschienene Ver­sion enthält möglicher­weise Kor­rek­turen und Aktu­al­isierun­gen. Auch die Kom­mentare wur­den möglicher­weise nicht voll­ständig übernommen.]

Dieser Beitrag wurde unter Altes Sprachlog abgelegt am von .

Über Anatol Stefanowitsch

Anatol Stefanowitsch ist Professor für die Struktur des heutigen Englisch an der Freien Universität Berlin. Er beschäftigt sich derzeit mit diskriminierender Sprache, Sprachpolitik und dem politischen Gebrauch und Missbrauch von Sprache. Sein aktuelles Buch „Eine Frage der Moral: Warum wir politisch korrekte Sprache brauchen“ ist 2018 im Dudenverlag erschienen.

3 Gedanken zu „Sprachbrocken 13/2012

  1. David

    Inten­sion­al­ität
    Das Mis­sion­arsziel ist wahrschein­lich, etwas genauer for­muliert, die Bibel bis 2050 in alle dann noch existieren­den Sprachen über­set­zt zu haben. Wenn man gle­ichzeit­ig fleißig über­set­zt und als Ziel der Mis­sion­stätigkeit nicht nur die Bekehrung zu Chris­tus son­dern auch zum Englis­chen — unter voll­ständi­ger Auf­gabe der eige­nen Mut­ter­sprache — ins Auge faßt, dann wird das Ziel wom­öglich wesentlich leichter zu erre­ichen sein, als im Artikel angedeutet.
    Bleibt für die Mis­sion­are nur zu hof­fen, daß alle Völk­er die englis­che Sprache so bere­itwillig annehmen wer­den wie das deutsche, dessen Sprache ja inzwis­chen durch die fortwährende Über­nahme englis­ch­er Wörter nurmehr ein komis­ch­er englis­ch­er Dialekt ist. Abhän­gen wird dies aller Voraus­sicht nach davon, ob es den Hei­den zu ver­mit­teln sein wird, daß das Englis­che wesentlich cool­er und welt­män­nis­ch­er ist als ihre eigene degener­ierte Popel­sprache; exakt dieser Umstand bewog ja auch dere­inst die Deutschen, sich von ihrer eige­nen Sprache, die heute nie­mand mehr ver­ste­ht, zu ver­ab­schieden, und durch die voll­ständi­ge Über­nahme des Englis­chen darüber hin­wegtäuschen zu wollen, daß sie let­ztlich doch nur nach Sauer­kraut und Bier riechende Prov­inzhei­nis sind, deren größter Dichter im Ver­gle­ich mit Shake­speare ger­ade soviel Bumms hat wie Angela Merkel im Ver­gle­ich mit Mar­garet Thatch­er. Oder so.

  2. Michael Khan

    Die Sprache der Mod­els und der Delfine
    Mit keinem der von der Main-Post aus­führlich erk­lärten Wörter aus der Mod­el-Sprache hätte ich ohne diese Erk­lärung ein Ver­ständ­nis­prob­lem gehabt. Das sollte mir jet­zt schon Anlass zur Sorge geben.
    Zur Sprache der Delfine hat der US-Wis­senschaftler Dr. Gary Lar­son eine eigene The­o­rie.

  3. Bertil Wennergren

    Klin­go­nisch hat mit “tlh” einen eige­nen Code’
    Esperan­to, Ido, Inter­lin­gua, Inter­lingue und Volapük haben auch eigene Codes.

Kommentare sind geschlossen.