Ab und zu übersetze ich ja hier sprachwissenschaftlich interessante Comics von Randall „XKCD“ Munroe. An einem der besten habe ich mir vor einiger Zeit die Zähne ausgebissen. Wie immer, wenn mir etwas nicht sofort gelingt, habe ich die ganze Angelegenheit verdrängt, aber freundlicherweise hat mich Ali „Zoonpolitikon“ Arbia anlässlich meiner jüngsten Übersetzung daran erinnert.
Was den Comic so unübersetzbar macht, wird klar, sobald man das Original verstanden hat:
Ich habe seinerzeit gemeinsam mit Dierk Haasis per Twitter versucht, eine Übersetzung zu finden. Dabei ist die folgende die beste, die mir eingefallen ist:
Immerhin setzt sie den Kern der Idee um, aber sie ist ohne Frage holpriger, gewollter und damit deutlich weniger witzig als das Original.
Ich gebe die Fackel also hiermit an die Sprachlogleser/innen weiter: Wem fällt eine bessere Übersetzung ein?
© 2011, xkcd (Deutsche Übersetzung © 2011, Anatol Stefanowitsch). Sowohl das Original als auch die deutsche Bearbeitung stehen unter der Creative-Commons-BY-NC‑2.5‑Lizenz
[Dieser Beitrag erschien ursprünglich im alten Sprachlog auf den SciLogs. Die hier erschienene Version enthält möglicherweise Korrekturen und Aktualisierungen. Auch die Kommentare wurden möglicherweise nicht vollständig übernommen.]
27 Gedanken zu „xkcd: Künstler, Comiczeichner, Denker“